Datenschutzinformationen der BFGA Werbeagentur Bremen

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. Diese Webseite (nachfolgend „Webseite“) wird bereitgestellt von der BFGA Werbeagentur, Frau Karen Grebhan, geschäftsansässig Martinistr. 68, 28195 Bremen (nachfolgend „uns“ oder „wir“). Mit den folgenden Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden Rechte.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Als betroffene Person können Sie bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt unseren für die Verarbeitung Verantwortlichen kontaktieren. Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Inhalt ist:

Frau
Karen Grebhan
Martinistr. 68 
28195 Bremen 

Kontakt: 
Telefon: +49 (0)421 16 12 91 64
E-Mail: info@bfga-werbeagentur.de 

2. Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir möchten durch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten, dass Ihnen ein nutzerfreundlicher, sicherer und effizienter Service zur Verfügung steht, der auf Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere, wenn es für die Funktion unserer Webseite und unserer Leistungen unabdingbar ist. Zudem bieten wir Ihnen auf unserer Webseite verschiedene Leistungen an, die nicht nur einen rein informatorischen Nutzen haben. Wenn Sie diese Leistungen nutzen möchten, müssen Sie weitere zusätzliche personenbezogene Daten angeben. Diese Daten nutzen wir unter Beachtung der nachfolgenden Datenverarbeitungsgrundsätze, um die von Ihnen gewählte Leistung zu erbringen.

Wir verarbeiten Ihrer personenbezogenen Daten mit Ihrer vorherigen Zustimmung. Auf eine vorherige Einholung Ihrer Zustimmung verzichten wir nur dann, wenn wir Ihre Zustimmung aus tatsächlichen Gründen nicht zuvor einholen können und die Verarbeitung Ihrer Daten durch gesetzliche Vorschriften ausdrücklich erlaubt ist.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Ihre personenbezogenen Daten ergeben sich aus der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), dem Bundesdatenschutzgesetz-neu (BDSG-neu), dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) sowie allein weiteren maßgeblichen Gesetzen und Verordnungen.

Die Rechtsgrundlagen der DS-GVO:

Art. 6 I lit. a DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach Einholung einer Einwilligung der betroffenen Person der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke

Art. 6 I lit. b DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist erforderlich, zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen

Art. 6 I lit. c DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen

Art. 6 I lit. d DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Schutz von lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person

Art. 6 I lit. e DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde

Art. 6 I lit. f DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrung eines unseres berechtigten Interesses oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt

4. Minderjährigenschutz

Alle Personen unter 16 Jahren dürfen ohne das Einverständnis ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir erheben keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen und geben solche Daten auch nicht an Dritte weiter.

5. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

5.1. Weitergabe von personenbezogenen Daten an externe Dienstleister

Wir können Ihre personenbezogenen Daten zur Verarbeitung auch an externe Dienstleister übermitteln:

Sollten Sie an Aktionen oder Gewinnspielen teilnehmen, mit uns einen Vertrag abschließen oder ähnliche Leistungen nutzen, die wir gemeinsam mit anderen Partnern anbieten, können wir Ihre Daten an externe Dienstleister weitergeben. Weitere Informationen erhalten Sie, bevor Sie Ihre Daten eingeben und direkt bei der Angebotsbeschreibung.
Alle von uns beauftragte externe Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt, an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. 

Wenn wir Dritte auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages beauftragen, so beachten wir den Art. 28 DS-GVO.

5.2. Weitergabe von personenbezogenen Daten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes (EWR)

Sofern wir auf unserer Webseite Funktionen oder Dienste externer dritter Anbieter mit Sitz im nichteuropäischen Ausland bereithalten, können Ihre personenbezogenen Daten auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) verarbeitet und gespeichert werden. Dies erfolgt nur unter Beachtung gesetzlicher Vorgaben. 

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn wir Sie vorab darüber informiert haben und Sie dem ausdrücklich zustimmen oder dies aus vertraglichen Gründen oder gesetzlich erforderlich ist. Zudem muss in dem Drittland ein anerkanntes Datenschutzniveau, eine vertragliche Verpflichtung durch Standartschutzklauseln der EU-Kommission, das Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften bestehen. 

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung durch US-Dienstanbieter kann dazu führen, dass Daten nicht anonymisiert verarbeitet und / oder gespeichert werden. Ferner können US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Zudem kann es vorkommen, dass erhobene Daten mit Daten aus anderen Diensten desselben Anbieters, sofern Sie ein entsprechendes Nutzerkonto haben, verknüpft werden. Wir versuchen Serverstandorte innerhalb der EU zu nutzen, sofern dies durch die Unternehmen angeboten wird.

5.3. Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, wenn die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr vorliegen. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für den Zeitraum, in dem Ansprüche (z.B. gesetzliche Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren) gegen uns geltend gemacht werden können. Eine Datenspeicherung ist darüber hinaus nur möglich, wenn der europäische oder deutsche Gesetzgeber dies für Nachweis- und Aufbewahrungsfristen z.B. Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO) oder Geldwäschegesetz (GWG) festgeschrieben hat. Die Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten wird durch uns vorgenommen, wenn eine gesetzlich normierte Speicherfrist abläuft. Etwas anderes gilt nur, wenn die Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung vorliegt.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten ein Recht auf

Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Ihre Anfragen werden innerhalb von 30 Tagen bearbeitet. Wir können verlangen, dass Sie Ihrem Antrag eine Fotokopie des Nachweises Ihrer Identität beifügen.

6.1. Recht auf Bestätigung und Auskunft (Art. 15 DS-GVO)

Sie haben ein Recht auf eine unentgeltliche Bestätigung, ob wir zu Ihrer Person personenbezogene Daten verarbeiten und wenn dies der der Fall ist, ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen: 

Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien nach Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Wir stellen Ihnen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so stellen wir Ihnen die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung, sofern Sie nichts anderes angeben. Ihr Recht auf Erhalt einer Kopie nach Art. 15 III DS-GVO darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

6.2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)

Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung, wenn Ihre personenbezogenen Daten bei uns unrichtig oder unvollständig gespeichert wurden. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Sie können Ihr Recht auch mittels einer ergänzenden Erklärung geltend machen. Der Zweck der Verarbeitung muss hierbei Berücksichtigung finden.

6.3. Recht auf Löschung / „Recht auf Vergessen“ (Art. 17 DS-GVO)

Sie haben jederzeit das Recht nach Art. 17 DS-GVO, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt und die Verarbeitung nicht (mehr) nötig ist:

Wurden Ihre personenbezogenen Daten durch uns öffentlich gemacht und sind wir als Verantwortlicher nach Art. 17 I DS-GVO zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft uns unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche Ihre veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben, soweit die Verarbeitung nicht nötig ist.

6.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

Wurde die Verarbeitung nach Art. 21 I DS-GVO eingeschränkt, so dürfen Ihre personenbezogenen Daten – von Ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Sofern Sie eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 21 I DS-GVO erwirkt haben, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

6.5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 I DS-GVO haben Sie das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Die Ausübung des Rechts nach Art. 20 I DS-GVO lässt Art. 17 DS-GVO unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

Das Recht nach Art. 20 I DS-GVO darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

6.6. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 I lit. e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Dies ist insbesondere der Fall, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Erfüllung eines mit uns geschlossenen Vertrages verarbeiten. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung oder Datenanalyse zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Sie wurden spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit uns ausdrücklich auf das in Art. 21 I, II DS-GVO genannte Recht hingewiesen. Dieser Hinweis wird Ihnen in einer verständlichen und von anderen Informationen getrennten Form erteilt.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken nach Art. 89 I DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Sollten Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben, so bitte wir Sie um Mitteilung der Widerspruchsgründe. Sollte Ihr Widerspruch begründet sein, so prüfen wir die Sachlage und stellen entweder die Verarbeitung der Daten ein oder teilen Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe mit, auf deren Basis wir die Datenverarbeitung fortführen werden.

6.7. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DS-GVO)

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Das gilt nicht, wenn die Entscheidung

In den genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unsererseits, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Entscheidungen nach Art. 22 II DS-GVO dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 I DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 II lit. a oder lit. g DS-GVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

6.8. Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 DS-GVO)

Sie haben gem. Art. 7 III DS-GVO das Recht, eine uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nutzen Sie hierzu bitte die oben angegebenen Kontaktdaten.

6.9. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)

Bei datenschutzrechtlichen Verstößen steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem wir unseren Sitz haben. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten steht Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung:https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

7. Bereitstellung unserer Webseite und Erstellung von Logfiles

Aus technischen Gründen erheben wir automatisiert beim Besuch unserer Webseite durch Sie folgende personenbezogenen Daten und speichern diese als „Server-Logfiles“, die Ihr Internet-Browser an unseren Provider oder Server übermittelt, bevor unsere Webseite dargestellt wird:

Diese Datenerhebung erfolgt völlig unabhängig davon, ob Sie sich registrieren oder anderweitig personenbezogene Daten an uns übermitteln. Es erfolgt eine Datenspeicherung in unserem System, jedoch separat von anderen personenbezogenen Daten.

Rechtsgrundlage für die temporäre Datenspeicherung und die Speicherung der Logfiles ist Art. 6 I lit. f DS-GVO. Der Zweck der vorübergehenden Speicherung in Logfiles ist es, Ihnen unsere Webseite zur Verfügung stellen zu können. Die Daten werden nur zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unsere Webseite und unser Angebot zu verbessern. Eine Auswertung zu Marketingzwecken erfolgt nicht.

Die gespeicherten Daten in Logfiles werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn die Daten anonymisiert werden, so dass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist.

Da die Erfassung dieser Daten zur Bereitstellung unserer Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles zwingend erforderlich ist, haben Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.

8. Cookies

Unsere Webseite verwendet teilweise so genannte Cookies, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Diese Cookies sind Datenpakete, die aus kleinen Textdateien bestehen, die auf Ihrem Rechner in einem dafür vorgesehenen Bereich der Festplatte abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. 

Unsere Webseite nutzt folgende Cookies:

Die Transistent Cookies werden automatisch auf Ihrem Rechner gelöscht, wenn Sie sich ausloggen, unsere Webseite wieder verlassen oder Ihren Browser schließen. Dabei handelt es sich zumeist um Session-Cookies. Diese Cookies beinhalten eine sogenannte Session-ID, die aus einer zufälligen eindeutigen Zeichenfolge (Ziffern und Buchstaben) besteht. Diese kleinen Informationseinheiten ermöglichen eine eindeutige Erkennung des Cookies, wodurch Webseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dadurch können die besuchten Webseiten und Server, den jeweiligen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern mit anderen Cookies unterscheiden. Ihr Internetbrowser kann somit über die eindeutige Session-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Die Persistent Cookies hingegen werden erst nach Ablauf einer vorgegebenen Frist gelöscht, die je nach Cookieart unterschiedlich lang ist. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie diese Cookies jederzeit löschen.

Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Besuch unserer Webseite effektiver und sicherer zu gestallten. Als Besucher einer Webseite, die Cookies nutzt, müssen Sie z.B. nicht bei jedem Besuch der Webseite erneut Ihre Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Webseite und dem auf dem Computersystem des Nutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Zudem können wir auf unserer Webseite Cookies nutzen, die Ihr Surfverhalten während Ihres Webseitenbesuches analysieren und auswerten. Dies sind die Zwecke unseres berechtigten Interesses zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 I lit. f DS-GVO. Zudem haben Sie Ihre Einwilligung in die Nutzung von Cookies gem. Art. 6 I lit. a DS-GVO erteilt.

Alle durch uns erhobene Daten werden durch ein technisches Verfahren pseudonymisiert, so dass die erhobenen Daten Ihnen nicht mehrpersönlich zugeordnet werden können. Eine Speicherung mit Ihren sonstigen personenbezogenen Daten erfolgt nicht.

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden Sie über den Einsatz von Cookies mittels eines Infobanners informiert, um Ihre Einwilligung gebeten und auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen. Sie erhalten zudem einen Hinweis auf die Möglichkeiten der Browsereinstellung zum Zweck der Verhinderung von der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Sie können Cookies in den folgenden Browsern löschen und die Cookie Einstellungen wie folgt ändern:

Es besteht keine Möglichkeit über die Einstellungen Ihres Browsers die Übertragung von Flash-Cookies zu verhindern. Nutzen hier hierzu die Einstellungen des Flash Players.

9. Webanalyse Tools

Wir nutzen Webanalyse-Dienste zum Zwecke der Marktforschung und der Erstellung anonyme Nutzungsprofile der Webseitenbesucher, mittels derer wir unsere Webseite optimieren, weiterentwickeln und anpassen. Dadurch gewinnen wir neue Besucher für unsere Webseite und erhöhen unseren Bekanntheitsgrad. Diese Interessen sind berechtigt Interessen im Sinne der DS-GVO.

Zu diesem Zweck verwenden wir Cookies. Die durch das Cookie gesammelten Nutzerdaten unserer Webseite wie

werden an Server übermittelt und gespeichert.

Diese Daten werden gegebenenfalls an Dritte übermittelt, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte eine Datenauftragsverarbeitung durchführen.

(IP)-Adressen werden anonymisiert und nicht mit anderen den Nutzer betreffenden Daten verknüpft, so dass eine individuelle Zuordnung nicht möglich ist.

Sollten Sie eine Datensammlung über unsere Webseite nicht wünschen, so können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.

Der Datenerhebung können Sie jederzeit widersprechen. Für die Mitteilung des Widerspruchs verwenden Sie bitte die oben angegebenen Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

9.1 Webalizer

Wir benutzen Open-Source-Software-Tool Webalizer zur statistischen Auswertung der Zugriffe von Nutzern auf unsere Webseite.

Es werden hierzu folgende Daten erhoben:

In der von uns verwendeten Variante erfolgt eine Anonymisierung von (IP)-Adressen. Dabei werden die (IP)-Adressen vor einer etwaigen Nutzung für die Analyse des Nutzungsverhaltens um die letzten drei Stellen gekürzt, sodass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist und der Nutzer anonym bleiben. Die anonymisierten Datensätze werden auf unserem Webserver gespeichert und ausschließlich zu statistischen Zwecken hausintern ausgewertet. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a DS-GVO, sofern wir Sie um Ihre Einwilligung in den Einsatz von Drittanbietern bitten. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das Webseitenbesucherverhalten zu analysieren, um so unsere Webseite attraktiv und nutzerfreundlich gestalten zu können. Durch die Anonymisierung Ihrer (IP)-Adresse wird Ihrem Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hinreichend Rechnung getragen. Zudem haben Sie Ihre Einwilligung in die Nutzung von Cookies gem. Art. 6 I lit. a DS-GVO erteilt.

Hinweise zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Webalizer sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Webalizer: www.webalizer.net

10. WordPress Plugins

Wir nutzen auf unserer Webseite zur optimalen Vermarktung unseres Angebots folgende WordPress Plugins:

10.1 Jetpack mit WP-STATS

Wir nutzen auf unserer Webseite das WordPress Plug-In Jetpack. Jetpack ist eine Software des Webanalysedienst Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd, Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin D02 AY86, Irland. 

Für diese Webanalyse verwendet Jetpack Cookies (zu Cookies siehe oben). Die Cookies werden zum Zweck der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens während des Besuchs unserer Webseite geräteübergreifend gespeichert. Es werden hierzu folgende Daten erhoben:

Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Jetpack in den USA übermittelt und in den USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. 

Ihre durch Jetpack ermittelte (IP)-Adresse wird anderen Daten von Jetpack nicht zugeordnet und in der Regel vor der Übermittlung in die USA anonymisiert, indem diese um die letzten 8-Bit verkürzt wird und so eine individuelle Zuordnung nicht mehr möglich ist. Die Kürzung Ihrer (IP)-Adresse erfolgt innerhalb der (EU) oder in Vertragsstaaten des EEG.

Jetpack ist ein WordPress-Plug-In, welches es uns ermöglicht eine Übersicht über Webseitenbesucher zu erlangen. 

Jetpack analysiert Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag, im Hinblick auf Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite und erstellt für uns Berichte und Zusammenfassungen über die Aktivitäten der Nutzer auf unserer Webseite. Jetpack verfolgt den Zweck weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit Webseiten- und Internetnutzung anbieten und optimieren zu können. Jetpack wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Jetpack verarbeiten. Mit Hilfe der übermittelten Daten werden anonyme Nutzungsprofile der Webseitenbesucher erstellt, mittels derer wir unsere Webseite optimieren, weiterentwickeln und anpassen. Zudem werden Ihnen verwandten Beiträgen und Publikationen angezeigt. Sie können den Inhalt unserer Seite mit anderen Nutzern teilen. Wir nutzen auch die Sicherheitsfunktionen von Jetpack, um uns besser gegen Brute-Force-Attacken zu schützen. Jetpack optimiert und beschleunigt das Laden der auf unserer Webseite eingebundenen Bilder. Dadurch gewinnen wir neue Besucher für unsere Webseite und erhöhen unseren Bekanntheitsgrad.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a DS-GVO, sofern wir Sie um Ihre Einwilligung in den Einsatz von Drittanbietern bitten. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das Webseitenbesucherverhalten zu analysieren, um so unsere Webseite attraktiv und nutzerfreundlich gestalten zu können. 

Sollten Sie eine Datensammlung durch Jetpack über unsere Webseite nicht wünschen, so können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Sollten Sie keine Erfassung Ihrer Daten durch Jetpack über unsere Webseite wünschen, können außerdem sogenannte Opt-Out-Cookies genutzt werden. Diese verhindern eine zukünftige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Webseitenbesuch. Um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über verschiedene Systeme hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out-Cookie auf allen genutzten Systemen verwenden. Um das Opt-Out-Cookie zu setzen, folgen Sie dem Link: http://www.quantcast.com/opt-out 

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Automattic und quantcast, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Automattic und quantcast: https://automattic.com/privacy/

10.2 Google Reviews

Wir nutzen auf unserer Webseite das WordPress Plugin Google Reviews der Rich Plugins Ltd., International House, 24 Holborn Viaduct, Vereinigtes Königreich, London, ec1a 2bn. Das Widget ermöglicht die Darstellung von Google-Bewertungen unseres Unternehmens auf unserer Website. Das Plugin erkennen Sie am Google-Logo. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a DS-GVO, sofern wir Sie um Ihre Einwilligung in den Einsatz von Drittanbietern bitten. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Google-Bewertungen unseres Unternehmens zu Werbezwecken auf unserer Website darzustellen, um so unsere Webseite attraktiv und nutzerfreundlich gestalten zu können. Zudem haben wir ein berechtigtes Interesse an der Darstellung eines möglichst umfangreichen, lückenlosen und transparenten Bewertungsspektrums für unsere Leistungen und Produkte.

Wenn Sie unter Ihrem Namen eine Rezension verfassen, die online öffentlich abgerufen werden kann, machen Sie Ihre personenbezogenen Daten allgemein zugänglich, so dass unsere Interessen an einer Bewertungsübernahme gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO überwiegen und eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten grundsätzlich rechtfertigen.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google:

www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

11. Videos und Bilder

Wir nutzen auf unserer Webseite zur optimalen Vermarktung unseres Angebots Videos und Bilder folgender Anbieter:

11.1 YouTube im erweiterten Datenschutzmodus

Wir nutzen auf unserer Webseite die Plugins des Anbieters YouTube, YouTube ist ein Unternehmen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir nutzen den Dienst „erweiterter Datenschutzmodus“.

Wir haben YouTube-Videos auf unserer Webseite eingebunden, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Diese Plugins nutzen wir im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden. So stellen wir sicher, dass keine personenbezogenen Daten an YouTube übertragen werden, wenn Sie unsere Website besuchen, ohne ein YouTube-Video abzuspielen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a DS-GVO, sofern wir Sie um Ihre Einwilligung in den Einsatz von Drittanbietern bitten. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Darstellung unserer Webseite.

Beim Besuch unserer Webseiten baut Ihr Internetbrowser keine direkte Verbindung zum YouTube-Server auf. Nur dann, wenn Sie das YouTube Plugin, z.B. durch Betätigung des Buttons „Play“ aktiv anklicken und damit in die Datenübermittlung einwilligen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube her. YouTube wird nach Verbindungsaufbau den Inhalt des Plugins direkt an Ihren Browser übermitteln und in die Webseite einbinden. Dadurch kann YouTube personenbezogenen Daten über Ihren Webseitenbesuch verarbeiten und speichern.

Diese Daten können an einen Server von YouTube in den USA übermittelt und in den USA gespeichert werden. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. 

YouTube kann Ihre personenbezogenen Daten, im Hinblick auf Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite analysiert und erstellt Berichte und Zusammenfassungen über die Aktivitäten der Nutzer auf unserer Webseite. YouTube verfolgt den Zweck weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit Webseiten- und Internetnutzung anbieten und optimieren zu können. YouTube wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von YouTube verarbeiten.

Sie können folgenden Opt-Out nutzen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen:

https://adssettings.google.com/authenticated.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch YouTube, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von YouTube: https://www.YouTube.com/static?template=terms

Wir weisen darauf hin, dass durch das Plugin von YouTube automatisch der Webanalysedienst Google Marketing Plattform durch YouTube eingebunden ist. Wenn Sie Videos anklicken und starten können weitere Datenmengen erhoben werden. Wir haben keinen Zugriff oder Einfluss auf diese Webanalyse. Für weitere Informationen zum Webanalysedienst Google Marketing Plattform lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung bzgl. des Webanalysedienst Google Marketing Plattform. Für weitere Informationen folgen Sie dem Link https://www.google.com/policies/privacy/ 

12. Social Standard-Plugins mit 2-Klick-Lösung 

Wir nutzen auf unserer Webseite Social Media Plugins von sozialen Netzwerken.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Aus diesem Grund verwenden wir auf unserer Webseite Social Media Plugins nur im Rahmen „2-Klick-Lösung“ als inaktive Buttons, d.h. Ihre Daten werden erst nach Ihrer aktiven Einwilligung an den jeweiligen Anbieter übermittelt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligungserklärung Art. 6 I lit. a DS-GVO. Der jeweilige Anbieter der sozialen Netzwerke ist für die rechtssichere Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortlich. 

Die Verwendung der „2-Klick-Lösung“ stellt sicher, dass während Ihres Besuchs auf unserer Webseite noch keine Verbindung und Übertragung von personenbezogenen Daten mit den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerkes stattfindet. Nur dann, wenn Sie die Buttons aktiv anklicken und damit in die Datenübermittlung einwilligen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerkes her. 

Der Anbieter des sozialen Netzwerkes wird nach Verbindungsaufbau den Inhalt des jeweiligen Plugins direkt an Ihren Browser übermitteln und in die Webseite einbinden. Dadurch kann der jeweilige Anbieter alle personenbezogenen Daten über Ihren Webseitenbesuch verarbeiten und speichern. Dies ist unabhängig davon, ob Sie ein Profil bei dem entsprechenden Anbieter haben oder als Mitglied gerade eingeloggt sind. Die Daten (einschließlich Ihrer (IP)-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, indem Sie die entsprechenden Buttons anklicken, werden diese entsprechenden Daten ebenfalls direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Die gesammelten Daten können in dem jeweiligen sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort wiederum Ihren Kontakten angezeigt werden.

Weitere Informationen zum Umfang und zum Zweck der Datennutzung durch die Anbieter des jeweiligen sozialen Netzwerkes, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter. 

Die Plugins erkennen Sie an Icons bzw. an kleinen stilisierten Symbolen.

Wir nutzen auf unserer Webseite folgende soziale Netzwerke im Rahmen der „2-Klick-Lösung“:

12.1 Instagram unter Verwendung der 2-Klick-Lösung 

Wir benutzen die Social Plugins von Instagram, der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Die Plugins sind durch die „2-Klick-Lösung“ in unsere Webseite eingebunden. Beim Besuch unserer Webseiten baut Ihr Internetbrowser keine direkte Verbindung zum Instagram-Server auf. Nur dann, wenn Sie das Instagram Plugin aktiv anklicken und damit in die Datenübermittlung einwilligen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Instagram wird nach Verbindungsaufbau den Inhalt des Plugins direkt an Ihren Browser übermitteln und in die Webseite einbinden. Dadurch kann Instagram alle personenbezogenen Daten über Ihren Webseitenbesuch verarbeiten und speichern. Da der Plugininhalt unmittelbar von Instagram an Ihren Browser weitergeleitet und in die Webseite eingebunden wird, können wir keinen Einfluss auf die Datenmenge die Instagram erhebt, nehmen. Dies ist unabhängig davon, ob Sie ein Profil bei Instagram haben oder als Mitglied gerade eingeloggt sind. Die Daten (einschließlich Ihrer (IP)-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übertragen und dort gespeichert. Die Einbindung der Plugins ermöglicht es Instagram die Information, dass Sie die jeweilige Webseite besuchten, Ihrem Instagram-Konto zuordnen.

Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Instagram in den USA übermittelt und in den USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. 

Hinweise zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Instagram: 

https://help.instagram.com/155833707900388

13. Kontakt- und Kommentarmöglichkeiten

Wir bieten Ihnen folgende Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu treten:

13.1 Kontaktmöglichkeit per Kontaktformular oder per E-Mail

Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit, über unser Kontaktformular eine E-Mail zu schreiben oder Angaben für eine Kontaktaufnahme zu hinterlassen. Alle von Ihnen hierzu in der Eingabemaske eingetragenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse) nutzen und speichern wir ausschließlich für die Verwendung unserer Angebote. Zudem speichern wir in diesem Zusammenhang Ihre (IP)-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung, um Sie vor einem Missbrauch Ihrer Daten und uns vor einem Missbrauch unseres Onlineangebotes durch unbefugte Dritte zu schützen. Um Ihre personenbezogenen Daten an uns übermitteln zu können, müssen Sie zunächst Ihre Einwilligung erklären und werden auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen. 

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über unsere angegebene E-Mail-Adresse mit uns Kontakt aufzunehmen. Alle personenbezogenen Daten, die Sie dabei an uns übermitteln, werden von uns gespeichert. Wir nehmen keinen Abgleich dieser Daten mit Daten vor, die Sie durch andere Komponenten unserer Webseite hinterlassen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske und aus Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail ist die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung oder Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten, dessen Vertragspartner Sie sind, ist Art. 6 I lit. b DS-GVO.

Dient Ihre Kontaktaufnahme nicht dem Abschluss eines Vertrages, so ist nach Abgabe Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 I lit. a DS-GVO.

Ihre Angaben von personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske unseres Kontaktformulars oder aus Ihrer E-Mail werden gelöscht, sobald Ihre Kommunikation mit uns beendet ist. Dies ist der Fall, wenn wir lebensnah davon ausgehen können, dass der Zweck Ihrer Kontaktaufnahme erreicht wurde. Alle weiteren zusätzlichen Daten löschen wir spätestens nach sieben Tagen.

Sollte Ihre Kontaktaufnahme dem Abschluss eines Vertrages dienen, werden Ihre Angaben zu personenbezogenen Daten bei der Kontaktaufnahme gelöscht, sobald Ihre Daten zur Bearbeitung und Durchführung des Vertrages oder unserer vorvertraglichen Pflichten nicht mehr benötigt werden. Sofern mit Ihnen ein Dauerschuldverhältnis besteht, löschen wir Ihre Daten erst nach Ende der Vertragslaufzeit. Dies gilt nicht, wenn wir die Daten auf Grund vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin speichern müssen. Hierzu zählen Speicherfristen für die Gewährleistung oder steuerrechtliche Fristen.

Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Für die Mitteilung des Widerspruchs verwenden Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. Sie können die erfassten Daten jederzeit löschen oder die gespeicherten personenbezogenen Daten ändern bzw. berichtigen lassen. 

13.2 WhatsApp Business unter Verwendung der Shariff Lösung

Wir benutzen die Social Plugins vom WhatsApp, der WhatsApp Inc., vom sozialen Netzwerk facebook.com, Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Aus diesem Grund verwenden wir auf unserer Webseite Share-Buttons von WhatsApp nicht uneingeschränkt als Plugins. Wir nutzen auf unserer Webseite das c’t-Projekt „Shariff“. „Shariff“ verwendet ausschließlich einen HTML-Link zur Einbindung der Share-Buttons als Grafik in unsere Webseite, so dass beim Aufruf unserer Webseite Ihr Internetbrowser noch keine Verbindung zum Server von WhatsApp hergestellt. Erst nachdem Sie den Re-Tweet-Button aktiv angeklickt haben, können Sie Inhalte unserer Website bequem an Ihre WhatsApp-Kontakte versenden. Darüber, ob und ggf. welche personenbezogenen Daten WhatsApp von Ihnen erhebt, haben wir keine Kenntnis und können dies auch nicht beeinflussen.

Der WhatsApp-Sharing-Button ist lediglich ein Link zum Anbieter WhatsApp. Daher fließen allein durch den Aufruf unserer Website keinerlei Daten. Erst wenn Sie den Button klicken, erfährt WhatsApp, von welcher Website Sie kommen – wie bei jedem Link. Diese Information (einschließlich Ihrer (IP)-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von WhatsApp in die USA übermittelt und dort gespeichert. Die weitere Verarbeitung dieser Information liegt allein in der Verantwortung von WhatsApp.

Für die Übermittlung der Daten über den WhatsApp Button, erklären Sie Ihr Einverständnis, dass wir die Kommunikation auf diesem Weg mit Ihnen führen. Die gesamte Kommunikation über WhatsApp ist Ende-zu-Ende-verschlüsselt (peer to peer). Zur Nutzung von WhatsApp zu Marketing- und Servicezwecken verwenden wir ausschließlich die Business Version von WhatsApp und haben die Synchronisierung des Adressbuchs und die automatische Erstellung von Backups deaktiviert.

Hinweise zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch WhatsApp sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von WhatsApp: www.whatsapp.com/legal/

Allgemeine Hinweise zu Cookies und deren Deaktivierung entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung (Siehe oben unter „Cookies“).

14. Sicherheit

Wir möchten Ihren Besuch auf unserer Webseite sicher gestalten:

14.1 SSL- und TLS-Verschlüsselung

Wir nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können Ihre Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

– Ende der Datenschutzinformationen – 

Diese Datenschutzinformationen wurden erstellt durch Kanzlei Fischer-Battermann.

Diese Website nutzt keine einwilligungspflichtigen, sondern ausschließlich technisch notwendige Cookies. OK.